Java ist eine der wichtigsten Programmiersprachen, die in fast jedem Programm oder jeder Anwendung verwendet wird. Wenn du im Internet surfst, ein Spiel auf deinem Android-Handy spielst oder Desktop-Anwendungen nutzt, kannst du dir sicher sein, dass ein Teil des Programms oder sogar das ganze Programm in Java geschrieben worden ist. In diesem Artikel geben wir dir eine Einführung in die Programmiersprache. Wir zeigen dir, welche Verwendungszwecke sie hat, und beantworten die am häufigsten gestellten Fragen. Außerdem stellen wir dir die besten Ressourcen vor, um Java zu lernen.
Java ist weltweit eine der beliebtesten Programmiersprachen. Die im Jahre 1995 von Sun Microsystems veröffentlichte Programmiersprache ermöglicht es uns, plattformübergreifende Programme, vor allem für das Backend, zu entwickeln. Heutzutage wird Java hauptsächlich für plattformübergreifende Programme, Big-Data-Anwendungen und für das Internet der Dinge (IoT) verwendet.
Die Programmiersprache Java ist die perfekte Sprache für Programmiereinsteiger, da sie alle wichtigen Aspekte der Programmierung wie beispielsweise Objektorientierung, Vererbung und externe Schnittstellen abdeckt. Zudem kannst du durch hunderte externe Bibliotheken, die meist Open Source verfügbar sind, deine Programme und dein Wissen ins nahezu Unendliche erweitern.
Die richtige Antwort ist: Es kommt drauf an. Aber wie wir alle wissen, kann man mit dieser Aussage nur wenig anfangen. Die Schwierigkeit ist von den eigenen logischen Fähigkeiten und dem Vorwissen bei anderen Programmiersprachen abhängig. Wenn du deine Stärken im logischen Denken und in der Problemlösung hast, wirst du bei jeder Programmiersprache einen Vorteil haben, da es beim Programmieren hauptsächlich um das Lösen von Problemen geht. Durch die der menschlichen Sprachen ähnlichen Syntax fällt es den meisten Leuten jedoch leichter, Java programmieren zu lernen anstatt maschinennahe Sprachen wie C++.
Genau wie bei der Schwierigkeit kommt es darauf an, ob du schon Erfahrungen mit anderen Programmiersprachen hast. Zudem hängt es von deinen eigenen Problemlösungsfähigkeiten ab und davon, wie du Java lernst. Die Basics kannst du innerhalb weniger Tage oder Wochen lernen. Um jedoch ein Experte zu werden, bedarf es einiger Zeit und vor allem praktischer Erfahrung!
Wie bei menschlichen Sprachen gibt es auch bei Java mehrere Wege und Optionen, um die Sprache zu lernen. Wir zeigen dir die beliebtesten Wege und deren jeweilige Vor- und Nachteile.
Auf dem internationalen Markt gibt es mehrere Anbieter, die dir dabei helfen, anhand von Smartphone-Apps Java Schritt für Schritt durch Codebeispiele zu lernen. Jedoch erfolgt die Vermittlung des Wissens nur durch diese Codebeispiele. Oft fehlen hier Erklärungen in Text- oder Videoform.
Auf der Videoplattform gibt es viele Tutorials, die dir die Java-Grundlagen vermitteln. Achte aber darauf, wer das Wissen vermittelt, denn vor allem am Anfang ist es wichtig, richtig mit Java programmieren zu lernen. Das Wissen, das du am Anfang sammelst, wird sich langfristig einprägen und sich in deinem Programmierstil widerspiegeln!
Online-Bootcamps sind einer der modernsten und am häufigsten verwendeten Lernformen im Bereich der Programmierung. Die Bootcamps verbinden das Beste aus allen Welten, um das Programmieren so einfach und bequem wie möglich zu gestalten. Neben der Wissensvermittlung in Video- und Textform kann das Wissen durch Quizze oder durch eine integrierte Entwicklungsumgebung abgefragt werden.
Unser Java Kurs wurde von Dr.-Ing. Soner Emec für den perfekten Einstieg in die Programmierwelt konzeptioniert und entwickelt. Durch seine jahrelange Erfahrung als Dozent an der TU Berlin und sein Expertenwissen in den Bereichen industrielle Automatisierung, Industrie 4.0 und KI in der Industrieproduktion weiß Soner, worauf es bei Anfängerkursen ankommt.
In dem knapp 12-stündigen Online-Kurs lernst du alle grundlegenden Konzepte über Java, wendest diese an und schreibst deine ersten eigenen Programme mit Java. In über 40 Lektionen lernst du, wozu wir Java-Variablen nutzen, welche Java-Datentypen existieren, was ein Software Development Kit und ein Compiler ist und vieles mehr.
Und das beste? Durch unsere integrierte Entwicklungsumgebung brauchst du nichts auf deinem Rechner zu installieren und erhältst direktes Feedback auf deine Abgabe mit Tipps und Hinweisen, falls du mal nicht weiterkommen solltest.
Du kannst die Beiträge auf unserer Seite als eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die jeweiligen Themen nutzen.
1. Java IDEs: Die besten Java IDEs
Was ist die beste Entwicklungsumgebung für Java? Diese Frage haben wir für uns selbst beantwortet und die möglichen Lösungen auf dem Markt analysiert. Wirf hier einen Blick auf unsere Zusammenfassung der besten Entwicklungsumgebungen für Java.
2. Java String: Die Zeichenketten in Java
Die Zeichenketten in Java, die meistens Wörter oder eine beliebige Aneinanderreihung von beliebigen Zeichen widerspiegeln, haben wir im Detail behandelt. Schau dir an, wozu wir Strings nutzen, wie du einen erstellen kannst, und lerne die wichtigsten Methoden beim Arbeiten mit Strings kennen.
3. Java Scanner: Nutzereingaben handhaben
Die meisten modernen Programme funktionieren erst durch die Interaktion mit dem Nutzer. Schau dir hier an, wie du Nutzereingaben einlesen und handhaben kannst.
4. Java Array: Mit mehreren gleichartigen Datentypen arbeiten
Das Java Array ermöglicht es uns, mit mehreren Werten eines gleichartigen Datentypens zu programmieren. Erfahre in diesem Beitrag, wie du Arrays anlegst, diese modifizierst und die einzelnen Elemente eines Arrays abrufst.
5. Die Java forEach-Methode
Die Java forEach-Methode gibt dir die Möglichkeit, durch die einzelnen Elemente einer Liste zu iterieren (also zu wiederholen). Das erlaubt es uns, sich wiederholende Funktionen auf eine Liste von Elementen anzuwenden.
6. Java Switch Case: Verzweigungen in Java
Die Switch-Anweisung gehört den wichtigsten Möglichkeiten, um den Kontrollfluss beziehungsweise den Programmablauf zu manipulieren. Schau dir in unserem Beitrag an, wie du dir diese Funktionalität zunutze machen kannst.
Wie wir dir gezeigt haben, ist die Programmiersprache Java eine der besten Optionen für Anfänger. Mit unseren kostenlosen Tutorials bieten wir dir einen einfachen Einstieg in die Welt der Programmierung mit Java. Neben unserem kostenlosem Java-Tutorial kannst du dein Wissen mit unserem umfangreichen Java-Online-Kurs erweitern und direkt im Browser anwenden. Der codegree Kurs, der von Dr.-Ing. Soner Emec unterrichtet wird, richtet sich vor allem an Anfänger. Aber letztendlich ist es egal, für welche Form du dich entscheidest: mit Java als deine erste Programmiersprache machst du definitiv alles richtig!
Lerne zusammen mit Dr.-Ing. Soner Emec in über 7 Stunden Java.
Für 19€/Monat loslegenProgrammieren lernen war noch nie so einfach.
keine Zahlungsdaten notwendig!