Strings sind die mit am häufigsten verwendeten Java Datentypen. Deshalb bietet Java eine Vielzahl eingebauter Methoden, die mit Strings verwendet werden können, um verschiedene Aufgaben zu erfüllen, wie compareTo(), Java String.split(), concat(), contains(), equals(), Java toString() usw. Alle diese Methoden dienen unterschiedlichen Zwecken, z. B. prüft equals(), ob zwei Strings gleich sind oder nicht, compareTo() wird verwendet, um die Strings lexikografisch zu vergleichen, und so weiter. Mit der Java String contains Methode wird beispielsweise geprüft, ob die Zeichenkette eine bestimmte Zeichenfolge enthält oder nicht.
In diesem Artikel werden die unten aufgeführten Aspekte der Methode string.contains() erläutert:
- Was macht die Java String.contains() Methode?
- Grundlegende Syntax der Java String.contains()-Methode
- Wie verwendet man die Methode String.contains() in Java?
So, lass uns loslegen!
Was macht die Methode String.contains() in Java?
Es handelt sich um eine eingebaute Java Methode der Klasse String, die true zurückgibt, wenn der gewünschte Teilstring im Zielstring vorhanden ist. Andernfalls gibt sie den Wert false zurück. Die Methode String.contains() löst eine NullPointerException aus, wenn der zurückgegebene Wert null ist. Wenn du wissen willst wie du Exceptions abfangen kannst, schau dir gerne unseren Beitrag zu dem Thema Try Catch Java an!
Grundlegende Syntax
Der unten stehende Codeblock zeigt die grundlegende Syntax der Methode String.contains():
public boolean String.contains(CharSequence seq);
Im obigen Ausschnitt steht seq für die gewünschte Sequenz (auch Substring genannt), die wir suchen wollen.
Wie verwendet man die Methode String.contains() in Java?
Der beste Weg, ein Konzept zu begreifen, ist, es praktisch umzusetzen! Also, los geht’s!
Erstes Beispiel: Die einfache Anwendung!
Nehmen wir an, wir haben einen String, welcher den Namen codegree enthält. Um herauszufinden, ob wir unseren Namen korrekt in der Variable gespeichert haben, werden wir die Methode contains() verwenden.
public class ContainsBeispiel { public static void main(String[] args) { String unserSlogan = "Willkommen bei codegree!"; System.out.println(unserSlogan.contains("codegreee")); System.out.println(unserSlogan.contains("codegree")); System.out.println(unserSlogan.contains("coodegree")); } }
Im obigen Ausschnitt ist der ursprüngliche String Willkommen bei codegree!. Wir haben die Methode contains() verwendet, um nach zwei weiteren, häufigen Fehlerquellen zu suchen: codegreee, codegree und coodegree. Daraufhin erhalten wir die folgende Ausgabe:

Die Ausgabe zeigt die Richtigkeit der Methode contains().
Zweites Beispiel: Groß- und Kleinschreibung?!
Betrachten wir den folgenden Codeblock, um zu prüfen, ob die Methode contains() Groß- und Kleinschreibung beachtet oder nicht:
public class ContainsBeispiel { public static void main(String[] args) { String meinHobby = "Ich liebe Java"; System.out.println(meinHobby.contains("java")); System.out.println(meinHobby.contains("liebe")); } }
Dieses Mal, als wir nach java gesucht haben, gibt die Methode contains() folglich einen falschen Wert zurück:

Obwohl Java in dem ursprünglichen String enthalten ist, gibt die Methode contains() false zurück, was beweist, dass die Methode contains() zwischen Groß- und Kleinschreibung unterscheidet.
Zusammenfassung: Java String contains
String.contains() ist eine eingebaute Methode der Klasse String, die true zurückgibt, wenn der gewünschte Teilstring im Zielstring vorhanden ist. Andernfalls gibt sie den Wert false zurück. Bei der Methode wird die Groß- und Kleinschreibung beachtet, d. h. “beispiel” und “Beispiel” werden von der Methode contains() als zwei verschiedene Wörter betrachtet. In diesem Artikel wurden verschiedene Aspekte der Java Methode String.contains() anhand von passenden Beispielen erläutert.
Schreibe einen Kommentar