Schließe dich Tausenden an & starte deine IT-Karriere

Online programmieren lernen.
Einfach und interaktiv.

keine Zahlungsdaten notwendig

Dein Erfolg ist unser Antrieb!

Tausende Studenten haben bereits mit codegree programmieren gelernt – schließe dich uns an!

5/5

“Ich wusste nicht, dass Objektorientierung so einfach funktioniert…”

Stefan Moldig

Wirtschaftsinformatikstudent

Stefan Moldigs Erfahrungen mit codegree
5/5

“Perfekte Vorbereitung für meinen Informatikleistungskurs!”

Johanna Kreutz

Werkstudentin

Johanna Kreutzs Erfahrungen mit codegree

Programmieren lernen war noch nie so einfach

Durch langjährige Erfahrungen als Dozenten an den angesehensten Unis Deutschlands wissen wir, worauf es ankommt.

Lerne von echten Experten …

Alle Dozenten sind deutschlandweit gefragte Experten auf ihrem jeweiligen Gebiet und haben sich durch hohe wissenschaftliche oder praktische Erfahrung einen Namen gemacht.

Wir möchten dir die besten Voraussetzungen bieten, um eine Programmiersprache deiner Wahl zu lernen.

Bei unseren Dozenten kannst du dich auf höchstes Fachwissen verlassen.

keine Zahlungsdaten notwendig

Dr.-Ing. Soner Emec ist der Mitgründer von codegree
Die interaktive Lernoberfläche, um programmieren zu lernen!

… durch echte Praxisprojekte und mit …

Verabschiede dich von veralteten Büchern, überfüllten Präsenzkursen der örtlichen Volkshochschule oder langweiligen Webinaren.

Unsere interaktiven Kurse haben den Vorteil, dass du lernen kannst, wo und wann du willst. Du kannst deine Programme und Codes direkt im Browser testen und erhältst unmittelbar Feedback auf deine Abgabe.

Programmiere spielend einfach deine ersten Programme – ohne die lästige Einrichtung.

keine Zahlungsdaten notwendig

… individueller Hilfe, wenn du mal etwas nicht ganz verstehst.

Wir kennen es selbst. Manchmal versteht man einfach bestimmte Themen nicht. Keine Sorge! 

Wenn du mal nicht weiterkommen solltest oder bestimmte Inhalte nicht ganz verstehst, kannst du unseren Live-Chat kontaktieren und wir helfen dir so lange bis du das Thema verstehst.

keine Zahlungsdaten notwendig

Erhalte direkten Support bei Problemen!

Lerne die gefragtesten Programmiersprachen

Der Technologiemarkt befindet sich im stetigen Wandel. Lerne daher die Programmiersprachen und Technologien, die sowohl heute als auch morgen verwendet werden.

keine Zahlungsdaten notwendig

So einfach war es wirklich noch nie.

keine Zahlungsdaten notwendig

Lerne mehr über die einzelnen Programmiersprachen mit unseren Tutorials!

Python

Hantiere mit großen Mengen von Daten oder erstelle ganze Webprojekte.

Java

Von mobilen Applikationen bis zum Internet-of-Things. Java ist mächtig!

SQL

Erstelle eigene Datenbanken und werte Daten gekonnt aus.

HTML

Erstelle eigene Webseite und verstehe die Grundlagen des World-Wide-Webs.

C#

Von Internetseiten bis zu Videospielen: C# ist vielseitig einsetzbar.

JavaScript

Mach deine Webseite funktional und baue deine eigenen Web-Apps.

Häufig gestellte Fragen zum Programmieren lernen

Egal ob du eine App am Smartphone bedienst oder den automatischen Einpark-Assistenten deines Autos: alles mit dem wir im digitalen Umfeld in Kontakt kommen wurde programmiert. Durch Programmierung und einer speziellen Programmiersprache teilst du einem Computer mit was dieser tun soll. Der Begriff Computer umfasst hierbei alles, auf dem Software ausgeführt wird. Wäre es nicht großartig, wenn du selbst ein elektrisches Gerät dazu bringen könntest, das zu tun was du willst, oder eine App zu schreiben, mit der du ein bestimmtes Problem lösen kannst? Kannst du programmieren, dann ist das möglich!

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum du programmieren lernen solltest. Ein Hauptgrund für viele sind sicherlich die ausgezeichneten Karrierechancen, die du als Programmierer hast. Dabei ist nicht nur das Einstiegsgehalt attraktiv, du kannst auch in allen Branchen arbeiten: Software wird eigentlich überall gebraucht.

Ein weiterer Grund ist die große Flexibilität die du als Coder hast - du kannst prinzipiell von überall arbeiten und bist nicht an eine Festanstellung gebunden. Viele Programmierer arbeiten als Freelancer oder haben eine eigene Firma und bieten ihre Fähigkeiten als Dienstleistung an. Von wo aus du arbeitest, ist dann zweitrangig.

Nicht zuletzt fördert die Entwicklung von Software auch deine Kreativität und dein logisches Denken. So musst du häufig verschiedene Lösungen ausprobieren, bis du ans Ziel kommst. Da sich Programmiersprachen selbst und auch ihre Einsatzmöglichkeiten ständig weiterentwickeln, wirst du stets dazu lernen und dich anpassen. Dadurch bleibt deine Tätigkeit interessant und abwechslungsreich.

Wie du bereits weißt, gibt es beim Programmieren nahezu unbegrenzte Möglichkeiten für Computer Programme, Apps und alle anderen elektronischen Geräte. Um das zu ermöglichen, gibt es für unterschiedliche Zielsetzungen auch unterschiedliche Programmiersprachen. Die beliebtesten sind:

  • Python

  • Javascript

  • Java

  • C#

  • C/C++

Die Skriptsprachen Python und JavaScript

Python ist eine mächtige und sehr vielfältig einsetzbare, objekt-orientierte Programmiersprache. Ihre Syntax ist relativ einfach und sie wird häufig für Webanwendungen oder Benutzeroberflächen verwendet - eine prominente Anwendung, die du vielleicht auch kennst, sind Raspberry Pi's. Außerdem wird sie in vielen wissenschaftlichen Bibliotheken verwendet.

Javascript hat nichts der Sprache Java zu tun, sondern ist eine weitverbreitete dynamische Skriptsprache, die auf Webseiten weit verbreitet ist. Sie wird häufig bei der Anzeige von Pop-Ups, Werbebannern oder Plausibilitätsprüfungen von Dateneingaben eingesetzt. Sie lässt sich schnell erlernen und für kleine Anwendungen einsetzen, allerdings ist sie für größere und komplexere Programme nicht geeignet.

Klassische Sprachen Java, C# und C/C++

Java ist eine Programmiersprache, die sich an C und C++ anlehnt und wird häufig für aufwändige Webanwendungen im Backend eingesetzt, mit denen die Funktionalität von Webseiten oder Apps erhöht wird. Leider kann die Programmiersprache zur Sicherheitslücke werden und sie kann nicht auf Apple Smartphones verwendet werden.

C# ist wie Python eine objektorientierte Programmiersprache. Allerdings wurde sie im Auftrag von Microsoft entwickelt und ist daher sehr gut für Windows Anwendungen geeignet. Ihre Einsatzmöglichkeiten sind sehr vielfältig und auch komplexe Programme können damit problemlos entwickelt werden. Die Kompatibilität mit Windows-Betriebssystemen ist sehr hoch, die Vereinbarkeit mit anderen Plattformen dadurch jedoch leider etwas eingeschränkt.

C und C++ gehören nach wie vor zu den beliebtesten Programmiersprachen im Bereich der System- und Anwendungsprogrammierung. C++ baut direkt auf C auf und wird vor allem bei hardwarenaher Software eingesetzt. Beide Sprachen können sehr vielfältig eingesetzt werden - egal ob Betriebssystem oder Computer-Anwendung. Um sie zu erlernen, benötigst du etwas mehr Zeit und die Entwicklung komplexer Programme erfordert einiges an Erfahrung.

Wie du vielleicht aus dem vorigen Abschnitt schon erkannt hast, sind nicht alle Programmiersprachen gleich einfach oder gleich schwierig. Von den beliebtesten Sprachen ist Python eine der am einfachsten zu erlernenden. Doch auch mit Java oder C# kannst du sehr schnell erste Erfolge sehen.

Viele erfahrene Programmierer empfehlen für die Grundlagen den Einstieg mit C, da es eine gewisse Disziplin in der Art zu coden erfordert und die Syntax genau befolgt werden muss. Modernere Sprachen, wie Python, bieten hier eine bestimmte Flexibilität, die dazu führen kann, dass du beim Programmieren schlampig wirst. Besonders als Anfänger ist diese Disziplin aber durchaus sinnvoll.

Da die Grundlagen der unterschiedlichen Sprachen recht ähnlich sind, unterscheiden sie sich am Anfang meist nur wenig. Um als Anfänger schnell erste Erfolge zu sehen, empfehlen wir mit Python oder JavaScript zu beginnen.

Um Programmieren lernen zu können brauchst du im Wesentlichen nur 3 verschiedene Dinge: einen Computer, deinen Kopf und Lernmaterial. Die Anforderungen an deinen Computer sind relativ gering, im Prinzip genügt ein Texteditor, am besten mit Syntax-Highlighting, und einen Compiler und Interpreter.

Durch Syntax-Highlighting wird die Programmiersprache so dargestellt, dass du sie leicht lesen kannst. Oftmals zeigt es dir auch an, wenn du einen Fehler gemacht hast. Mit einem Compiler und Interpreter wird der Quellcode dann so umgewandelt, dass ein ausführbares Programm daraus wird. Sie übersetzen also den Code für deinen Computer.

Deinen Kopf und das Lernmaterial wirst du brauchen, um als Anfänger programmieren lernen zu können. Solltest du einen Online Kurs besuchen um dir eine Programmiersprache anzueignen, sind meistens Videos und Materialien dabei, mit denen du jederzeit üben kannst. Häufig werden auch viel gestellte Fragen beantwortet und sind Beispiele sowie kleinere Projekte enthalten. Auch wenn der Einstieg ins Programmieren schnell geht und Spaß macht, dauert es doch etwas, bis du kompliziertere Anwendungen entwickeln kannst.

Das Prinzip des Programmierens und die Grundlagen sind auch für Einsteiger meist schnell zu lernen. Es erfordert häufig allerdings etwas Übung bis du die Konzepte, Funktionen und Abläufe so verinnerlicht hast, dass du sie intuitiv verwenden kannst. Du wirst mit einfachen Beispielen und kleineren Anwendungen aber schnell Erfahrung sammeln können und dann auch deine Fähigkeiten erweitern.

Ob es schwierig ist Programmieren zu lernen, hängt stark von dir ab: hast du eine schnelle Auffassungsgabe und gutes logisches Denken, wird es für dich leichter sein, als wenn du eher Schwierigkeiten bei diesen Bereichen hast. Lass dich jedoch nicht entmutigen, wenn es dir nicht so leichtfällt; mit Ehrgeiz und Fleiß lässt sich viel Talent wett machen!

Wie bei allen Dingen im Leben, kannst du dir auch das Programmieren auf unterschiedliche Arten aneignen: es gibt Bücher, Studiengänge, Online Videos oder Online Kurse. Welche dieser Möglichkeiten für dich am besten geeignet ist, kannst du selbst am einfachsten einschätzen. Solltest du schon wissen, dass du in diesem Bereich arbeiten möchtest, wirst du wahrscheinlich ein Zertifikat brauchen und um einen Studiengang oder umfangreichen Kurs nicht vorbeikommen.

Für viele ist es schwierig, dass sie sich ein Thema rein durch das Selbststudium mit einem Buch beibringen. Bei Online Videos fällt es zwar vielen leichter die Inhalte zu verstehen, allerdings behandelt ein Video oft nur einen bestimmten Bereich und beinhaltet kein Lernmaterial. Auch die Struktur und den Ablauf, musst du dir selbst erarbeiten.

Eine gute Kombination aus beiden, sind Online Kurse: sie verbinden Theorie und praktische Beispiele, stellen Lernmaterial zur Verfügung und kommen häufig mit einem Forum in dem Fragen gestellt werden können. Viele Inhalte werden über Videos und Tutorials gezeigt und du kannst meist alles speichern und in deinem Rhythmus lernen.

Im folgenden beantworten wir die häufigsten Fragen zu diesem Thema. Dabei ist das Ziel unserer Seite dir (auch für Kinder und Heranwachsende geeignet) Tipps zum Programmieren lernen geben und dabei dir das erleichterte programmieren lernen ermöglichen! Hast du eine Frage die hier fehlt? Lass es uns gerne über das Kontaktformular unserer Seite wissen! P.S. vorab: Cookies sind in unserer Welt (dem Internet) keine Kekse 🙂

Was ist Programmieren einfach erklärt?

Durch Programmierung kannst du einer Maschine, einem Computer oder einem anderen elektrischen Gerät Anweisungen geben und Anwendungen erstellen. Diese führen damit dann ein bestimmtes, gewünschtes Verhalten aus. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt, egal ob Webseite oder Smartphone-App, all das funktioniert nur, weil Programmierer die Funktionen geschrieben haben.

Wie kann ich Programmieren lernen?

Vorab solltest du dir überlegen mit welcher Sprache du startest und ob du vielleicht bereits ein Problem hast, das du lösen möchtest. Am einfachsten lernst du dann über online Programmierkurse: Dir werden strukturiert Inhalte und Tutorials bereitgestellt, die du dir in deinem Tempo aneignen kannst und auch ohne Vorkenntnisse wirst du damit schnell erste Erfolge sehen. Es gibt eine große Auswahl verschiedener Onlinekurse, unter denen du sicherlich auch den richtigen für dich findest.

Welche Programmiersprache lohnt es sich zu lernen?

Wenn du noch nicht weißt, welche der vielen verschiedenen Sprachen du lernen möchtest, machst du sicherlich keine Fehler, wenn du dir eine der gängigsten aussuchst. Egal ob Python, Java, C, C# oder Javascript - suchst du dir eine Sprache davon aus, lohnt es sich auf alle Fälle Das angeeignete Wissen kannst du mit Sicherheit gut gebrauchen.

Was ist die beste Programmiersprache für Anfänger?

Da sie für viele als einfacher und intuitiver betrachtet werden, sind Skriptsprachen für Anfänger gut geeignet - mit ihnen können viele Problemstellungen gelöst werden und sie sind weniger codeintensiv wie klassische Programmiersprachen. Mit JavaScript oder Python kannst du erste Programme schreiben und findest auch online in Foren viel Hilfestellung, solltest du auf Probleme stoßen. Da sie lediglich einen Interpreter aber keinen Compiler brauchen, kannst du deine Anwendung schnell ausführen, testen und gegebenenfalls anpassen.

Kann man Programmieren online lernen?

Ja, Online Kurse stellen dir dafür die optimale Umgebung bereit. Alle Informationen sind an einem Ort und der Start wird dir mit Beispielen und Videos so anschaulich und einfach wie möglich gemacht. Zu Beginn bekommst du einen Überblick über den Inhalt und kannst dann in deinem Tempo dein Wissen erweitern. Später kannst du jederzeit in den Unterlagen nachsehen, solltest du etwas nicht mehr so genau wissen.

Was kann man als Anfänger Programmieren?

Für den Einstieg bieten sich kleinere Programme, wie Taschenrechner oder auch einfache Websites an. Du kannst dir bereits gut vorstellen, was der Code bewirken soll und welches Ergebnis du erwartest. Auch wenn ein Taschenrechner zunächst vielleicht nicht so spannend klingt, bietet er Anfängern eine gute Gelegenheit sowohl die Grundlagen der Sprache als auch die Funktionsweise unterschiedlicher Codes zu verstehen.

Welche Programmiersprache lernen für Websites?

Um eine Website zu erstellen, brauchst du vor allem HTML Grundlagen, denn damit werden diese strukturiert und können Texte auf Internetseiten dargestellt werden. Da reiner Text nur das Grundgerüst für eine Internetseite ist, braucht es auch noch Möglichkeiten wie die optische Darstellung attraktiver gemacht werden kann. Dafür werden CSS, sogenannte Cascading Style Sheets verwendet, die in der gleichnamigen Sprache geschrieben werden. Zusätzlich benötigst du JavaScript um Benutzerinteraktionen auszuwerten und die HTML-Möglichkeiten zu erweitern. Moderne Content Management Systeme vereinen diese Einzelteile und bieten für Anfänger einen schnellen Start ins Webdesign.

Wie übe ich Programmieren?

Überlege dir verschiedene Lösungen, die du mit deinem Programm zur Verfügung stellen willst. Soll es eine App oder eine Website sein? Welche Funktionen soll sie beinhalten? In welcher Sprache möchtest du sie schreiben? Sobald du diese Fragen beantworten kannst, fängst du an und löst Schritt für Schritt die auftretenden Probleme. Damit übst du dann automatisch unterschiedliche Aspekte und wirst vom Anfänger zum fortgeschrittenen Coder. Da nicht alle Aspekte auf Anhieb funktionieren werden, lernst du auch durch Fehlersuche und Debugging dazu und wirst stets erfahrener.

Wie lange dauert es, um Programmieren zu lernen?

Ohne jegliche Programmiererfahrung wird es am Anfang sicherlich eine Weile dauern, bis du die Grundprinzipien verstanden hast. Dann kannst du aber schnell erste einfache Apps, PC-Anwendungen oder Websites programmieren und dein Wissen erweitern. Je nachdem wie gut du die Konzepte verstehst, wird es aber einige Wochen bis Monate dauern, bis du schwierig und komplexe Programme coden kannst. Selbst erfahrene Entwickler müssen sich ständig weiterentwickeln und dazu lernen, da auch die Programmiersprachen ständig erweitert werden.

Arrow-up