Durch den rasanten Aufstieg von künstlicher Intelligenz, Big Data und Automatisierung ist Python zu einer der beliebtesten Programmiersprachen der Welt geworden. Dank der Flexibilität und simplen Struktur der Sprache können wir sie für diverse Verwendungszwecke nutzen. Wir geben dir nachfolgend in einen Überblick über das Profil der Programmiersprache und die Verwendungszwecke von Python. Am Schluss zeigen wir dir, welche Möglichkeiten du hast, um Python zu lernen, und wir stellen dir ein kostenloses Python-Tutorial vor, das dir einen guten Einstieg in die Sprache bietet.
Bevor wir uns Python näher anschauen, wäre es wichtig, zu wissen, was Python eigentlich ist und was es so besonders macht.
Python ist eine höhere Programmiersprache, die in den späten 1980ern von dem niederländischen Forscher Guido van Rossum entwickelt wurde. Sein Ziel war es, Programmieren so einfach und spaßig wie möglich zu gestalten.
Im Vergleich zu anderen, ähnlichen Programmiersprachen wie Java zeichnet sich Python vor allem durch seine einzigartige Syntax aus, die durch Einrückungen und weitere Merkmale viele Zeilen Code unnötig macht, wodurch das ganze Programm leichter zu lesen ist.
Übrigens: Viele Leute vermuten fälschlicherweise, dass die Programmiersprache nach der Schlangenart Python benannt wurde. Das ist aber nicht so, denn die Sprache wurde nach der Gruppe Monty Python´s Flying Circus benannt.
Seit 2001 ist die Python Software Foundation Herausgeber und Markeninhaber der Programmiersprache Python.
Man stellt uns oft die Frage, ob Python eine gute Programmiersprache ist. Leider kann man so etwas kaum pauschal beantworten, denn nahezu alle Programmiersprachen haben ihren Verwendungszweck und damit eine Daseinsberechtigung.
Trotzdem lässt sich sagen, dass die Nachfrage nach qualifizierten Python-Entwicklern auch in den kommenden Jahren gleichbleiben wird. Denn Python kann vielseitig verwendet werden, vor allem für folgende Themenbereiche:
Python ist heutzutage aus dem Geschäftsalltag kaum mehr wegzudenken, denn nahezu alle große Unternehmen arbeiten mit einer großen Menge an Daten, die analysiert und ausgewertet werden wollen, um damit die interne Künstliche Intelligenz oder andere datengetriebene Prozesse zu optimieren. Python ist also zukunftssicher, denn die Jobs für einen Python-Informatiker sind breit gefächert.
Wie schwer es einem fällt, sich selbst Python beizubringen, hängt von mehreren Faktoren ab. Tendenziell fällt einem das Programmieren leichter, wenn man im problemorientierten Handeln gut ist. Denn darauf kommt es beim Programmieren letztendlich an! Es wird zudem für dich einfacher sein, wenn du bereits Vorwissen in anderen Programmiersprachen hast.
Dennoch lässt sich sagen, dass Python durch die einfache Syntax, gute Lesbarkeit und umfassende Dokumentation im Vergleich zu anderen Programmiersprachen relativ einfach zu erlernen ist.
Ebenso wie die Schwierigkeit ist auch das Tempo von mehreren Faktoren abhängig. Hier ist vor allem die eigene allgemeine Auffassungsgabe und das bestehende Vorwissen ausschlaggebend. Unsere Erfahrungswerte zeigen allerdings, dass man sich die Grundlagen binnen weniger Tage aneignen und schon innerhalb weniger Wochen einen komplexeren Python-Code schreiben kann.
Heutzutage gibt es vielerlei Möglichkeiten, mit denen du dir Python von zuhause aus beibringen kannst. Wir zeigen dir nachstehend die beliebtesten Methoden und deren jeweilige Vor- und Nachteile.
Das Lernen aus Büchern mit dem Fokus Programmieren mit Python ist die älteste Form, dir Python selbst beizubringen. Doch du kannst hier weder das Wissen direkt praktisch anwenden, noch erhältst du eine individuelle Kontrolle des Lernfortschritts.
Dennoch eignen sich Bücher sehr wohl für Personen, die sich Wissen gut durch Bücher aneignen können. Des Weiteren kannst du die Bücher überallhin mitnehmen und jederzeit abrufen.
Auf YouTube findet man viele Tutorials, die einen Einstieg in die Programmiersprache bieten. Das Problem hierbei ist, dass man das Wissen nicht direkt anwenden und überprüfen kann.
So haben viele Leute das Problem, dass die Inhalte, die sie vor kurzem gelernt haben, nach einigen Tagen schon wieder aus dem Kopf verschwunden sind. Zudem ist für die meisten Nutzer die Werbung störend.
Die heutzutage mit am meisten genutzte Option, um dir Python selbst anzueignen, sind interaktive Online-Kurse. Diese haben den Vorteil, dass du das Wissen direkt durch einen erfahrenen Dozenten vermittelt bekommst. Zudem kannst du dein Wissen bei einigen Anbietern auch direkt in einer integrierten Entwicklungsumgebung anwenden.
Unser interaktiver Python3 Online-Kurs, der von Dr.-Ing. Soner Emec konzeptioniert und entwickelt wurde, richtet sich vor allem an Anfänger und bietet dir mit Python den perfekten Einstieg in die Welt der Programmiersprachen.
In dem über 10-stündigen Python Kurs erhältst du eine Einführung in die grundlegenden Programmierkenntnisse, behandelst fortgeschrittene Themen wie die Vererbung und schreibst deine ersten eigenen Python-Codes. Der Kurs ist durch unsere integrierte Entwicklungsumgebung interaktiv gestaltet, sodass du den Python-Code direkt auf unserer Website laufen lassen kannst und daraufhin direktes Feedback bekommst. Die einzige Voraussetzung ist eine stabile Internetverbindung und ein aktueller Browser.
Auf unserer Website hat unser Autor Patrick für den Bereich Python viele Artikel geschrieben, die sich optimal für Einsteiger eignen. Diese haben wir für dich nun in diesem Tutorial zusammengeführt und in einer logischen Folge sortiert.
Lerne zusammen mit Dr.-Ing. Soner Emec in über 10 Stunden Python3.
Für 19€/Monat loslegenProgrammieren lernen war noch nie so einfach.
keine Zahlungsdaten notwendig!