veröffentlicht am: 23.06.2022 zuletzt aktualisiert am: 19.04.2023
Java bietet ein spezielles Schlüsselwort namens Java break, das innerhalb von Java-Schleifen und Switch-Anweisungen verwendet werden kann. Wann immer ein break-Schlüsselwort in einer Schleife oder einer switch-Anweisung vorkommt, wird der reguläre Programmablauf unabhängig von der Bedingung sofort beendet. Es kann gekennzeichnet oder nicht gekennzeichnet sein.
In diesem Beitrag werden die unten aufgeführten Aspekte der Java-break-Anweisung vorgestellt:
So, lass uns loslegen!
Nahezu alle Programmiersprachen (engl. Programming Language) bieten die Möglichkeit den Programmfluss zu steuern. Neben dem Java continue gibt es auch die Java break-Anweisung, um den Ablauf deines Programms zu modifizieren. Wenn eine bestimmte Bedingung erfüllt ist, unterbricht es den normalen Programmfluss und springt aus der Schleife oder dem Switch Case heraus.
Das Java break Keyword kann in allen Arten von Java-Schleifen verwendet werden, z. B. in einer Java for-Schleife, while-Schleife oder auch do-while Schleife. Es bricht die Schleife sofort ab und verschiebt die Kontrollposition zur nächsten Anweisung im Anschluss an die Schleife. Das Java continue hingegen würde einfach nur die aktuelle Iteration / Schleifendurchlauf überspringen und mit dem nächsten weitermachen!
Betrachten wir den folgenden Codeausschnitt, um die Funktionsweise der break-Anweisung in Java zu verstehen:
public class Main { public static void main(String[] args) { int meinZaehler = 0; while (meinZaehler <= 20) { if (meinZaehler == 12) { break; } meinZaehler++; } System.out.println(meinZaehler); } }
In diesem Beispiel haben wir die while-Schleife verwendet; anfangs ist die Schleife so eingestellt, dass sie von 0 bis 20 läuft. Wir haben jedoch innerhalb der Schleife eine Bedingung (mehr über das Java if) angegeben, die die Ausführung beendete, wenn der Wert von meinZaehler 12 erreicht:
Die Ausgabe zeigte die Tauglichkeit der Java-break-Anweisung.
Das break-Schlüsselwort kann innerhalb von Java-Schachtelschleifen verwendet werden. Wenn in Java ein break-Schlüsselwort in einer verschachtelten Schleife auftaucht, wird die Ausführung der inneren Schleife angehalten und die Kontrolle geht an die äußere Schleife über.
Stell dir vor wir haben eine sehr große Tabelle an Daten. Diese Tabelle erstellen wir mit einer for-Schleife und ebendiese hat zwei Spalten und 8 Zeilen. Wir möchten uns alle Zeilen ausgeben lassen, außer die wo sowohl meineZeile als auch meineSpalte den Wert 1 haben. Dazu geben wir eine Bedingung an, die die for-Schleife unterbricht, wenn meineZeile = 1 und meineSpalte = 1 ist:
public class Main { public static void main(String[] args) { for (int meineZeile = 0; meineZeile <= 2; meineZeile++) { for (int meineSpalte = 0; meineSpalte <= 2; meineSpalte++) { if (meineZeile == 1 && meineSpalte == 1) { break; } System.out.println(meineZeile + " " + meineSpalte); } } } }
Wenn die if-Bedingung wahr wird, wird die break-Anweisung ausgeführt, und folglich wird die aktuelle Iteration übersprungen, und die Kontrolle wird zur nächsten Anweisung nach der Schleife verschoben:
Die break-Anweisung überspringt den Wert 1 1; dies bestätigt die Funktionalität der break-Anweisung.
Im obigen Abschnitt haben wir gesehen, dass die Java-break-Anweisung die innere Schleife beendet/anhält. Was aber, wenn jemand auch die äußere Schleife beenden möchte? Für solche Fälle gibt es in Java das Konzept der beschrifteten break-Anweisung. Das folgende Beispiel wird Ihnen dabei helfen.
Im vorherigen Beispiel haben wir gesehen, dass das break-Schlüsselwort die innere Schleife beendet. In diesem Beispiel werden wir die beschriftete break-Anweisung verwenden, um auch die äußere Schleife zu beenden:
public class Main { public static void main(String[] args) { // Äussere Schleife - outer loop out: for (int i = 0; i <= 2; i++) { in: // Innere Schleife - inner loop for (int j = 0; j <= 2; j++) { if (i == 1 && j == 1) { // Aus der Schleife springen - loop break break out; } System.out.println(i + " " + j); } } } }
In dem oben genannten Code haben wir die folgenden Funktionen ausgeführt:
Der obige Ausschnitt zeigt, dass die Kontrolle über die innere und äußere Schleife verloren geht, wenn in einem Programm eine gekennzeichnete break-Anweisung auftaucht.
Java break kann innerhalb vom switch-Statement verwendet werden, um die Abfolge von Anweisungen zu unterbrechen. Mehr über die Java switch case Anweisung erfahren!
Das folgende Programm testet, ob der vom Benutzer eingegebene Wert gerade oder ungerade ist. Die break-Anweisung wird verwendet, um einen Fall zu beenden, wenn der Benutzer eine gerade Zahl eingibt:
public class Main { public static void main(String[] args) { int meineZahl = 14; switch (meineZahl % 2) { case 0: System.out.println("Deine Zahl ist gerade"); break; case 1: System.out.println("Deine Zahl ist ungerade"); } } }
Im obigen Codeschnipsel haben wir die folgenden Funktionen ausgeführt:
So funktioniert die break-Anweisung in Java-Switches.
Wenn wir die Java-break-Anweisung nicht verwenden, werden alle Switch-Fälle unabhängig von der Bedingung ausgeführt, wie im folgenden Ausschnitt gezeigt:
Der obige Ausschnitt zeigt die Bedeutung der Java-break-Anweisung in Switch-Fällen.
Wann immer eine Schleife auf die Java break-Statement trifft, werden die restlichen Anweisungen der Schleife übersprungen und die Kontrolle an die nächste Anweisung nach der Schleife übergeben. Wenn das break-Schlüsselwort innerhalb einer verschachtelten Schleife auftritt, wird die Ausführung der inneren Schleife angehalten und die Kontrolle geht an die äußere Schleife über. Durch die Verwendung einer gekennzeichneten break-Anweisung können sowohl innere als auch äußere Schleifen abgebrochen werden. Außerdem kann die break-Anweisung innerhalb des switch case verwendet werden, um die Abfolge von Anweisungen zu unterbrechen. In diesem Beitrag werden die verschiedenen Aspekte der break-Anweisung anhand geeigneter Beispiele erläutert.
😩 Gelangweilt von den Udemy & YouTube-Tutorials?!
Lerne spielerisch Java und komme deiner gutbezahlten (und an der 🌴 liegenden) Traumkarriere einen Schritt weiter.
"Für Leute die gerne Python oder Java lernen wollen ist Codegree klasse. Ist nicht wie bei anderen Konkurrenten auf Videokursen aufgebaut..."
- Lennart Sparbier
100% kostenlos registrieren · keine Kreditkarte notwendig
Im Gegensatz zu der Abendschule oder der alteingesessenen Uni lernst du bei codegree die Sprachen & Pakete, die wirklich im Jobmarkt gesucht werden.
100% kostenlos registrieren · keine Zahlungsdaten notwendig